20. März: Mechanische Unkrautbekämpfung



25. April: Aussaat der Bienenwiese
_JPG.jpg)
_JPG.jpg)
Das Saatgut "Veitshöchheimer Bienenweide"
_JPG.jpg)


Das Ansäen war wegen der Trockenheit eine sehr staubige Angelegenheit. Mit Frontpacker und Kreiselegge wird das Saatbeet feinkrümelig vorbereitet und in einem Arbeitsgang gleich mit angesät.
_JPG.jpg)
_JPG.jpg)
Das Saatgut darf nicht in den Boden eingearbeitet werden, es liegt oben auf, da es sich bei diesen Pflanzen um Lichtkeimer handelt.
Anschließend wird das Saatgut mit der Cambridge-Walze leicht in die Erde gedrückt und rückverfestigt.
Jetzt hoffen wir auf Regen, sonst war alle Mühe umsonst.
11. Mai: Erste Pflanzen sind zu sehen


Nach nur kurzer Zeit ist, dank dem Regen, bereits ein Teil des Saatgutes aufgegangen.
12. Juni 2019

Die Fläche ist jetzt schon komplett begrünt. Der Aufwuchs ist hervorragend. Beim Buchweizen sind schon die ersten Blüten zu sehen.

28. Juni 2019








Die Bienenwiese wächst, gedeiht und blüht. Es sind bereits sehr viele verschiedene Insekten auf den Wiesen zu sehen.


15. Juli 2019



29. Juli 2019



09. November 2019


15. März 2020


Damit die Bienenwiese auch im Jahr 2020 in voller Pracht blüht, werden die verdorrten Pflanzen niedergedrückt. Dadurch gelangt die Sonne an die jungen, nachwachsenden Pflanzen. Und die ausgefallenen Samen der Blüten des letzten Jahres bekommen Bodenschluss.
Wir wünschen Ihnen viel Gesundheit!





10. April 2020
Das erste Grün ist zu sehen.
16. Mai 2020


Im Frühling finden die Insekten bereits einen reich gedeckten Tisch. Noch dominieren die weißen Blüten der Margariten.


12. Juli 2020






Etwa zwei Monate später erstrahlt die Bienenwiese vermehrt in gelb. Mit Färber-Kamille, Hornklee und Köngiskerzen.
Man findet auch Wegwarten und Kornblumen (blau).